Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Der Präsident des Johann Heinrich von Thünen-Instituts,

Johann Heinrich von Thünen-Institut
Prof. Dr. Folkhard Isermeyer
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 5961003
info@thuenen.de

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
  • Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Kontakt zu uns

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Server Logfiles

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für einen kurzen Zeitraum gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Johann Heinrich von Thünen-Institut
Horst Schwartz
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 5961218
datenschutz@thuenen.de

 

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt und von uns angepasst.

REFOWAS Abschlusskonferenz

Am 19. März 2018 fand die Abschlusskonferenz des BMBF geförderten Forschungsprojektes ´REFOWAS - Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen´ in Berlin statt.

Ein wichtiges Themenfeld der UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) ist die Sicherstellung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster. Mit dem Ziel 12.3 hat sich Deutschland verpflichtet, die Lebensmittelabfälle bis 2030 auf Einzelhandels- und Verbrauchsebene zu halbieren und Nahrungsmittelverluste - einschließlich Nachernteverluste - entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verringern.

Wie können Lebensmittelabfälle effektiv und effizient vermieden werden?

Im BMBF-Projekt REFOWAS (REduce FOod WASte) wurden seit Juni 2015 die Gründe für die Entstehung von Lebensmittelabfällen entlang der gesamten Wertschöpfungskette untersucht, Mengen bilanziert und Umweltwirkungen sowie ökonomische Aspekte analysiert. Neben einem nationalen Fokus auf den gesamten Lebensmittelsektor wurden drei Fallstudien zu „Obst- und Gemüseerzeugung“, „Bäckereien“, „Schulverpflegung“ sowie eine sozialempirische Studie zum Umgang mit Lebensmitteln in privaten Haushalten bearbeitet, um Handlungsoptionen zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten und -abfällen ableiten zu können. Die Ergebnisse wurden auf der Konferenz präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Termin: Montag, 19. März 2018, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Humboldt Graduate School, Festsaal, Luisenstraße 56, 10117 Berlin

Veranstalter: REFOWAS-Projektverbund (Thünen-Institut, Max Rubner-Institut, Universität Stuttgart, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen)

Projektkoordinator: Dr. Thomas Schmidt, Thünen-Institut für Ländliche Räume

 

 

Download der Beiträge (Poster und Präsentationen): hier

Die Fotos der Konferenz sind verfügbar. hier und hier

 

Programm, Konferenzbeiträge, Referenten

Programm der REFOWAS- Abschlusskonferenz

(mit Links zu Postern und Präsentationen)

ab 09:00 Uhr

Ankunft und Anmeldung

mit Kaffee, Tee und Imbiss

10:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz

Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts

Grußworte

Florian Frank, Referatsleiter für Grundsatzfragen Nachhaltigkeit, Klima, Energie im BMBF

Dr. Klaus Heider, Abteilungsleiter für Ernährungspolitik, Produktsicherheit und Innovation im BMEL

10:40 Uhr

Keynote: „Nachhaltigkeit, Wissenschaft, Politik“

Prof. Dr. Günther Bachmann, Rat für Nachhaltige Entwicklung

11:20 Uhr

Das REFOWAS-Forschungsprojekt, Folien hier

Dr. Thomas Schmidt (Thünen-Institut)

 

Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse, Teil 1

Speiseabfälle und Vermeidungsansätze in der Schulverpflegung, Folien hier
Antonia Blumenthal und Frank Waskow (Verbraucherzentrale NRW)

Chancen und Grenzen bei der Vermeidung von Backwarenverlusten, Folien hier
Dominik Leverenz und Gerold Hafner (Universität Stuttgart)

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse, Teil 2

Lebensmittelverluste und Handlungsoptionen entlang der Wertschöpfungsketten Gemüse und Obst, Folien hier
Dr. Sabine Ludwig-Ohm und Dr. Walter Dirksmeyer (Thünen-Institut)

Umgang mit Lebensmitteln und Lebensmittelabfällen in privaten Haushalten, Folien hier
Franziska Koch und Dr. Erika Claupein (Max Rubner-Institut)

Nationale Bilanzierung und Umweltwirkungen von Lebensmittelabfällen, Folien hier
Sandra Baumgardt und Dr. Thomas Schmidt (Thünen-Institut)

15:00 Uhr

Marktplatz

Diskussionen in Kleingruppen (Schulverpflegung Poster, Backwaren Poster, Obst und Gemüse Poster, Privathaushalte Poster, Nationale Bilanzierung Poster)

16:00 Uhr

Veranstaltungsende

Moderation: Bernhard Osterburg, Thünen-Institut für Ländliche Räume

 

Impressionen (Michael Reitz Fotografie www.michaelreitz.de)

           

Referenten:


            Prof. Dr. Folkhard Isermeyer          

        
                        Florian Frank   

     
                    Dr. Klaus Heider                                                  


             Prof. Dr. Günther Bachmann     

     
                     Dr. Thomas Schmidt                                             


                    Antonia Blumenthal

           
                          Frank Waskow                                                      


                       Dominik Leverenz           

            
                  Dr. Sabine Ludwig-Ohm                                                  


                         Franziska Koch              


                      
Sandra Baumgardt   


                       Projektbeteiligte

 

Weitere Bilder: hier

 

Weitere Fotos Abschlusskonferenz

Impressionen

(Michael Reitz Fotografie www.michaelreitz.de)

zum Vergrößern anklicken

                                               

REFOWAS Workshops

Am 14. Juni 2019 fand ein internationaler Workshop des BMBF geförderten Forschungsprojektes ´REFOWAS - Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen´ in Berlin statt.

Mit dem Ziel 12.3 hat sich Deutschland verpflichtet, die Lebensmittelabfälle bis 2030 auf Einzelhandels- und Verbrauchsebene zu halbieren und Nahrungsmittelverluste - einschließlich Nachernteverluste - entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verringern.

In dem internationalen Workshop präsentierten und diskutierten Wissenschaftler aus dem Themenfeld der Lebensmittelabfälle Herausforderungen, die mit dem SDG 12.3 in Europa einhergehen. Das Ziel des Workshops war ein Austausch über Erkenntnisse hinsichtlich von Lebensmittelabfalldaten, -monitoringansätzen und der Bewertung von Reduktionsmaßnahmen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Link

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Am 14. November 2019 fand ein nationaler Workshop des BMBF geförderten Forschungsprojektes ´REFOWAS - Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen´ in Berlin statt. Link zum Programm

Die künftige Berichterstattung von Lebensmittelabfällen an die EU und die damit verbundenen Vermeidungsziele stellen uns vor neue Herausforderungen.

Ziel der Veranstaltung war die Unterstützung der nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung mit Fokus auf den nachfolgenden Themenbereichen.
Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Politik diskutierten offene Aspekte und das künftige Vorgehen in den Bereichen:

  • Methodendesign: Wie können Lebensmittelabfälle auf der Basis amtlicher Abfallstatistiken quantifiziert werden?
  • Datenerhebung: Welches sind die methodischen und rechtlichen Anforderungen an die Datenerhebung?
  • Reduktion: Wie können Reduktions-strategien und Initiativen bewertet und in die Berichterstattung integriert werden?

Die Themen wurden in parallelen Workshops bearbeitet und in der anschließenden Podiumsdiskussion vertieft.

Die Veranstaltung diente dem Informationsaustausch und der Klärung wichtiger Fragestellungen. Vorträge gaben einen Einblick zur aktuellen Datenlage, zu wichtigen Rahmenbedingungen und den derzeitigen Aktivitäten.

8:30 Uhr Einlass
8:55 Uhr Begrüßung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Florian Frank, BMBF
9:00 Uhr Begrüßung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
    Dr. Friederike Wöhrlin, BMEL
9:05 Begrüßung durch die Universität Stuttgart
   
Dr. Gerold Hafner, Uni Stuttgart
Session I Berichterstattung und Beispiele zur Vermeidung aus der Praxis
9:15 Uhr Ergebnispräsentation "Lebensmittelabfälle in Deutschland"
    Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert, Universität Stuttgart
9:45 Uhr Hintergründe und rechtliche Rahmenbedingungen, Baseline, Indikatoren
    Dr. Thomas Schmidt, Thünen-Institut
  Beispiele aus Wissenschaft und Praxis:
10:15 Uhr Lebensmittel retten in Bayern
    Dr. Malte Rubach, Bayerisches Staatsministerium
10:35 Uhr Reduktionsstrategien in der Außer-Haus-Verpflegung   
    Prof. Dr. Petra Teitscheid, FH Münster
10:55 Uhr Innovative Verpackungslösungen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen   
    Dr. Antonia Albrecht, Uni Bonn
11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Bäckereien: Datenanalyse & Software um Retouren zu senken
    Dr. Tobias Pfaff, Food Tracks
11:50 Uhr Erfahrungsbericht aus der Praxis der LWL-Klinik Münster   
    Thomas Voß, LWL-Klinik Münster
12:10 Uhr Werkstatt L
 Friederike Farsen, Verbraucherzentrale NRW
12:30 Uhr Mittagspause und Gruppeneinteilung
Session II
Workshops und Podiumsdiskussion
13:30 Uhr   1. Workshop: Methodendesign: Erhebung von Daten und deren Berichterstattung sowie methodische und rechtliche Anforderungen an die Datenerbebung
    Dr. Gerold Hafner und Philipp Fuchs, Uni Stuttgart
  2. Workshop: Initiativen, Reduktionsstrategien, Bewertung im Kontext der Berichterstattung
    Tanja Dräger, WWF und Silke Friedrich, FH Münster
14:45 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Ergebnispräsentation der Workshops
15:30 Uhr Podiumsdiskussion "Methodik zur Datenerhebung für Berichterstattung und nationale Strategie"
Dr. Friederike Wöhrlin, BMEL
Tanja Dräger, WWF
Prof. Martin Kranert, Uni Stuttgart
Thomas Voß, LWL-Klinik Münster
16:15 Uhr Resümee und Verabschiedung
Dr. Gerold Hafner & Florian Frank, Uni Stuttgart