Abfallarme Schulverpflegung! Aber wie?

 

Das Forschungsprojekt REFOWAS erhebt und bewertet nicht nur Speiseabfälle, sondern entwickelt praxistaugliche Hilfen und Materialien sowie Aktionen für die Schulmensa und den Unterricht. Mit diesem Aktionspaket werden die Akteure rund um die Schulverpflegung angesprochen: Schulleitungen, alle Typen von Verpflegungsanbietern, Lehrer und Lehrerinnen, pädagogische Fachkräfte (OGS), Schüler und Schülerinnen sowie Schulträger und Eltern.

 

 

Für Fragen, Anregungen und Kritik stehen Ihnen Ansprechpartner der Verbraucherzentrale NRW zur Verfügung:

Frank Waskow, Tel. 0211-3809-158, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Das Forschungsprojekt REFOWAS erhebt und bewertet nicht nur Speiseabfälle, sondern entwickelt praxistaugliche Hilfen und Materialien sowie Aktionen für die Schulmensa und den Unterricht. Mit diesem Aktionspaket werden die Akteure rund um die Schulverpflegung angesprochen: Schulleitungen, alle Typen von Verpflegungsanbietern, Lehrer und Lehrerinnen, pädagogische Fachkräfte (OGS), Schüler und Schülerinnen sowie Schulträger und Eltern.

 

 

Für Fragen, Anregungen und Kritik stehen Ihnen Ansprechpartner der Verbraucherzentrale NRW zur Verfügung:

Frank Waskow, Tel. 0211-3809-158, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Hilfen für Schulküchen und Caterer – Abfallarme Schulverpflegung


Für den praktischen Alltag wurden diverse Hilfen für das Küchenmanagement (Küchenleitungen, Servicepersonal, Ausgabepersonal) entwickelt.

Erklärclips mit Tipps gegen Speiseabfälle

In vier kurzen Erklärclips werden die wichtigsten Handlungsempfehlungen gegen Speiseabfälle in der Schulverpflegung einfach und schnell erklärt:

{videobox}DnwP5iHbROo|I. Bedarf kalkulieren und Gespartes investieren|display=box,
t_width=200, style="float: left; margin-left: 10px;"{/videobox}

{videobox}JHp-euIPyJc|II. Abfälle wiegen und kleinkriegen|display=box,
t_width=200, style="float: left; margin-left: 10px;"{/videobox}

{videobox}-gdeIU8Vg8M|III. Weniger Reste bei den Gästen|display=box,
t_width=200, style="float: left; margin-left: 10px;"{/videobox}

{videobox}pYNzcNcEXfQ|IV. Nach Daten folgen Taten|display=box,
t_width=200, style="float: left; margin-left: 10px;"{/videobox}

 

 

Ratgeber für Verpflegungsanbieter, Schulen und Träger

Ein Ratgeber bietet Wissen und Hintergründe, Problemanalyse, Handlungsempfehlungen und Lösungsmöglichkeiten gegen Speiseabfälle.

Hier geht es zum Ratgeber für eine abfallarme Schulverpflegung:

 

Speiseabfälle messen und bewerten

Um den Vorgang der Messung und die Bewertung kennenzulernen ist die folgende Anleitung hilfreich. Während der Abfallmessung sind folgenden Dokumentationslisten zu nutzen. Anschließend können Sie die Daten manuell auswerten oder viel einfacher, die Daten in das Online-Tool „Küchenmonitor“ eintragen und Sie erhalten eine spezifische Auswertung ihrer Abfallmessung.

 

„Küchenmonitor“: Online-Tool zur Auswertung von Messdaten

Mit dem Online-Auswertungstool können Schulen, Küchen und Caterer ihre Abfalldaten einfach selbst auswerten. Die Auswertungen ermöglichen eigene Lösungen gegen die Entstehung von Speiseabfällen zu entwickeln, wie etwa die Optimierung des Speiseplans oder die Reduzierung von Produktionsmengen. Für eine nähere Erläuterung steht ein Flyer und den Flyer ergänzende Screenshots zum Download zur Verfügung:

Link zum Flyer
Screenshot 1
Screenshot 2

Das Online-Analyse-Tool finden Sie unter: www.kuechenmonitor.de

Transfer in Kindertagesstätten

Übertragung der Methoden und Erkenntnisse in KiTas

Die Erkenntnisse, die im Arbeitspaket Schulverpflegung gewonnen wurden, stellen eine wesentliche Grundlage zur Reduktion von Speiseabfälle in Schulen dar. Um weitere Vermeidungspotenziale zu aktivieren, sollten die Erkenntnisse in vergleichbare Einrichtungen, wie KiTas, übertragen werden, da diese vor ählichen Probleme stehen. Hierzu diente als erster Schritt in diese Richtung folgende Arbeit:

Nachhaltiger Lebensstil für zu Hause

Kommunikation an die Eltern

Auch die Eltern sollten erfahren, was die Schüler und Schülerinnen in der Schule zum Thema Abfallvermeidung lernen. Mit dem Ziel das gelernte Bewusstsein auch zu Hause anzuwenden. Das Max Rubner-Institut bietet folgende Dokumente als Hilfsmittel.

Forschungsberichte zu Speiseabfällen in der Schulverpflegung

Waskow, Frank; Niepagenkemper Linda (2020) Ein rotes Tuch. Fachbeitrag zu Ausschreibungen von Schulverpflegung. In gv-praxis 2/2020, S. 53 ff. Link

Waskow, Frank; Niepagenkemper, Linda (2020) Ausschreibungen zur Beschaffung abfallarmer, nachhaltiger Schulverpflegung. Studie zu den Ergebnissen der bundesweiten Befragungen von Schulträgern und Verpflegungsanbietern und Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung von Schulverpflegung Working Paper IV, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf, Februar 2020. Link zur Studie, Grafik: "Die Beschaffung abfallarmer, nachhaltiger Schulverpflegung etablieren", Link zu PPT

Waskow, Frank; Niepagenkemper, Linda (2019) Erste Ergebnisse: Ausschreibungen und Kriterien für eine abfallarme, nachhaltige Schulverpflegung - Ergebnisse der bundesweiten Befragung von Schulträgern und Verpflegungsanbietern. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf, Oktober 2019. Link

Waskow, Frank; Blumenthal, Antonia; Niepagenkemper, Linda (2018) Beiträge der Schulverpflegung zur Transformation des Ernährungssystems. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf. Working Paper III. Link

Waskow, Frank; Blumenthal, Antonia (2017) Maßnahmen zur Vermeidung von Speiseabfällen in der Schulverpflegung und deren Wirksamkeit. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf. Working Paper II. Link

Waskow, Frank; Blumenthal, Antonia; Wieschollek, Sonja; Polit, Gamze (2016) Erhebung, Relevanz und Ursachen von Lebensmittelabfällen in der Mittagsverpflegung von Ganztagsschulen. Verbraucherzentrale NRW. Düsseldorf, Working Paper I. Link